Seine alljährliche Hauptversammlung hielt der Musikverein Spielberg in diesem Jahr am 8.
April ab. Verwaltungsvorstand Fredy Hesselschwerdt begrüßte eine leider nur sehr kleine
Gruppe von Teilnehmern, ein Zeichen dafür, dass wie in vielen anderen Vereinen das
Interesse am Vereinsleben spürbar nachgelassen hat. Dennoch gab es viel Neues und auch
Erfreuliches zu berichten. So gab es trotz des Rückgangs auf 20 Aktive im Orchester eine
ganze Reihe erfolgreicher Konzerte und Auftritte, und auch die Veranstaltungen des Vereins
waren durchweg erfreuliche Ereignisse. Zwar hat der Verein seit einem Jahr keinen
Jugendleiter, aber dennoch Jugendarbeit: Die Kooperationen mit den Kindergärten, der
Grundschule und der Musikschule Ettlingen sind nach wie vor aktiv. Zur großen Freude des
Vorstands hat sich ein Team aus Vereinsmitgliedern (Günter, Manuel und Erich Müller)
bereit erklärt, die anstehenden Aufgaben in der Jugendarbeit zu übernehmen.
Voraussetzung ist aber, dass eine „offizielle“ Jugendleitung als Verbindung zur
Vereinsverwaltung gefunden wird. Dies war in der Musikerversammlung nicht gelungen, in
der Hauptversammlung stellte sich jedoch Berthold Ottenschläger für dieses Amt zur
Verfügung und kündigte gleichzeitig an, eine weitere Person für diese Aufgaben zu finden.
Musikervorstand Matthias Kühn berichtete von etlichen Konzerten und Auftritten im letzten
Jahr, und auch von einem kleiner gewordenen Orchester, in dem jedoch große Spielfreude
herrscht. Er wies zudem darauf hin, dass in Zukunft verstärkt mit kleineren Ensembles
(Klarinetten- und Saxophonquartett, Blechensemble) musiziert wird. Berthold Ottenschläger,
verantwortlich für die Veranstaltungen, betonte die schwindende Bedeutung großer Feste
und die Tendenz zu kleineren „Events“. Es ist nötig, die Konzepte für Veranstaltungen immer
wieder neu am Publikum und an den Möglichkeiten des Vereins auszurichten.
Finanzvorstand Hans Mangler berichtete von einem stabilen Finanzpolster des Vereins, aber
auch davon, dass die letzten Jahre immer mit einem deutlichen Fehlbetrag abgeschlossen
wurden. Der Vorstand hat deshalb beschlossen, ab sofort eine jährliche Finanzplanung und
–kontrolle einzuführen. Kassenprüfer Jörg Rau bescheinigte dem Finanzvorstand eine
einwandfreie Buchführung und schlug der Versammlung die Entlastung des Vorstands vor;
diese wurde einstimmig erteilt.
Das Wahlkomitee – Günter Müller und Markus Schreiber – konnte bei der anschließenden
Neuwahl die Amtsinhaber jeweils einstimmig in ihren Ämtern bestätigen. Damit hat der
Verein folgende Verwaltung: Verwaltungsvorstand Fredy Hesselschwerdt, Finanzvorstand
Hans Mangler, Musikervorstand Matthias Kühn, Veranstaltungsvorstand und Jugendleiter
Berthold Ottenschläger, Schriftführer Eduard Lotz, Beisitzer Ute Wilcken, Achim Schaub und
Nikolai Schaub, Kassenprüfer Jörg Rau und Rolf Ottenschläger. Über Anträge war nicht zu
entscheiden, Wortmeldungen gab es zu unterschiedlichen Themen wie der Entschluss, den
Gocklerball nicht mehr durchzuführen, die Vergabe von Musikinstrumenten und die Finanzen
des Vereins. Mit einem erfreulich positiven Blick in die nächste Zukunft konnte die
Versammlung beendet werden.